
Das Comfort Homecare Pflegekonzept
Spezialisierung auf Betreuung außerklinisch beatmeter Menschen
Förderung eines selbstbestimmten Lebens für unsere betreuten Klienten
Bedarfsgerechte und qualitätsorientierte Versorgung über die Pflege hinaus
Aktivierende Betreuung & Therapie durch interdisziplinäre Kompetenzteams
Persönliche Therapieplanung für die Zustandsverbesserung
Tägliche physiotherapeutische Betreuung


Vertrauensvolle Bezugspflege
Alle Arbeitsabläufe innerhalb unserer Pflege orientieren sich an den Bedürfnissen der/des zu Pflegenden. Für eine optimale pflegerische, medizinische und psychosoziale Betreuung steht jedem Klienten seine Bezugspflegefachkraft und ein festes Team zur Verfügung, dass sich gegenseitig informiert, berät und für den Klienten da ist. Diese vertrauensvolle Bezugspflege ist ein Kernpunkt unseres Pflegekonzeptes und sorgt für Sicherheit sowie eine hohe Zufriedenheit aller Beteiligten.
Optimale Betreuung durch Kompetenzteams
Gerade bei tracheotomierten Patienten mit und ohne Beatmung ist es wichtig alle therapeutischen Synergien zu schaffen, um bestmöglich zu unterstützen. Hierzu arbeiten die Bezugspfleger, als spezialisierte Pflegefachkräfte zusammen mit weiteren Spezialisten aus verschiedensten Berufsgruppen in den COMFORT Homecare Kompetenzteams. Schon jede einzelne Berufsgruppe leistet Großartiges für sich, doch gemeinsam bilden wir ein starkes Kompetenzteam, das die besten therapeutischen Synergien für unsere Patienten schafft.
Wir sind uns mit allen Leistungsträgern einig, dass es darum gehen muss, gemeinsam einen guten Therapieweg zu finden, der die Lebensqualität erhält, Ressourcen stärkt und den Zustand möglichst verbessert.
Unsere multiprofessionellen Kompetenzteams bestehen aus Pflegeexperten der außerklinischen Beatmung, aus den betreuenden Pflegefachkräften, einem Facharzt für Pulmologie, ausgebildeten Betreuungsassistenten, Pflegehelfern mit Weiterqualifikationen in der Demenzpflege, sowie den Physio- und Ergo-Therapeuten sowie den Logopäden des Therapiezentrums COMFORT.


Tiere bereichern das WG-Leben
Zur therapeutischen Betreuung gehört für uns auch der Einsatz von speziell ausgebildeten Therapiehunden. Tiere machen uns Menschen bekannterweise glücklicher, sozialer und gesünder. Mit dem Einverständnis der Bewohner setzen wir zur allgemeinen Betreuung und zur Aktivierung, diese Hunde im Betreuungs-Alltag ein. Die menschenfreundlichen und sehr gut ausgebildeten Tiere bringen sofort Leben in die Räumlichkeiten und werden entsprechend freudig begrüßt. Es ist immer schön zu sehen, wie die Tiere ein Lächeln in die Gesichter der Klienten und auch der Mitarbeiter zaubern.
Spaß am Leben trotz Krankheit
Wichtig für die meisten Menschen ist die Gemeinschaft, ein strukturierter und abwechslungsreicher Alltag sowie eine Teilhabe am Leben. Das gilt auch für pflegebedürftige Menschen und genau diese erstrebenswerte Lebensqualität ermöglichen wir unseren betreuten Klienten. Innerhalb der Betreuung wird auch der Alltag gemeinsam verbracht. Die alltäglichen Freuden, aber auch die Probleme durch ein Leben als Pflegebedürftige/r, werden geteilt. Es wird gemeinsam gekocht, musiziert und über Alltagsdinge oder Ereignisse geredet. Das Weltgeschehen wird verfolgt und besprochen. Karten oder Brettspiele sind sehr beliebt. Hobbys werden gepflegt.
Zur Teilhabe am Leben und dem damit verbundenen Wohlbefinden gehören auch Aktivitäten außerhalb der Wohnräume. Stets in Begleitung durch das Pflegepersonal sind so auch Reisen, Besuche bei Sport-, Kulturveranstaltungen, Theater, Kino, Ausstellungen und vieles mehr möglich. Gemeinsame Spaziergänge, Shoppingtouren, die Fahrt zum Lieblings-Café oder Eisladen, Restaurant- gehören fast schon zum Alltag. Auf Besuche bei Verwandten, Freunden oder eine Teilnahme an Familienfeierlichkeiten muss hier niemand verzichten und es gibt auch keine geregelten Besuchszeiten in den WGs.


Intensivpflegedienst mit geprüfter Pflegequalität
Wir haben eine Zulassung und einen Intensiv-Ergänzungsvertrag mit allen Kranken- und Pflegekassen. Wir sind ein geprüftes Unternehmen durch den AOK-Bundesverband. Bei der externen, unabhängigen MDK-Qualitätsprüfung zur ambulanten Pflege haben wir „SEHR GUT“ erreicht.
Neben den externen Zertifizierungen setzen wir auf stetige interne Qualitätskontrollen. Unsere Mitarbeiter sind umfänglich geschult und verfügen über viele Jahre Erfahrung in der außerklinischen Beatmung und somatischen Pflege.

Helfen ist unsere Aufgabe!
Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder benötigen Sie Hilfe? Bitte sprechen Sie uns an, wenn wir etwas für Sie tun können. Über unser Kontaktformular sind wir jederzeit für Sie erreichbar.
030 - 33 89 61 00
Ein Unternehmen im Verbund des WVV-Gesundheitsnetzwerkes